Zum Hauptinhalt springen

Über uns

Der Kirchenmusikalische Arbeitskreis in der SELK Nord (KAS)

Aus der Geschichte

März 1970: Die Kirchenleitungen der Selbständig Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) der Ev.-luth. (Altluth.) Kirche und der Evangelisch- Lutherischen Freikirche ernennen eine Kommission, die Vorschläge für eine Neuordnung der kirchenmusikalischen Arbeit erarbeiten soll. Zielsetzung: Die Bereiche oder Bezirke sollen mit den von den Kirchenleitungen geplanten Bereichen (Wahlregion ehem. Sprengel und Bezirke) übereinstimmen.

1973/74 wurde die Ordnung für den Arbeitskreis für die kirchenmusikalische Arbeit (damals noch Sprengel) beschlossen, die Mitglieder des KAS wurden gewählt und der Arbeitskreis nahm seine Arbeit auf.

Aufgaben

  • Planung und Vorbereitung der übergemeindlichen kirchenmusikalischen Arbeit in der SELK Nord (z.B. Feste, Schulungen usw.) sowie Beratung der Gemeinden und Bezirke
  • Wahl und Entsendung von Vertretern der SELK Nord in das Amt für Kirchenmusik (AfK) der SELK
  • Wahl und Entsendung von Vertretern der SELK Nord für den Kirchenchorrat und Posaunenrat
  • Planung und Koordinierung des Einsatzes von Kirchenmusikern in den Bezirken

Mitglieder

  • Vorsitzender
  • Je zwei Vertreter aus den Arbeitsausschüssen der Kirchenbezirke (KAB)
  • Vertreter der liturgischen/hymnologischen Arbeit und der Jugendarbeit in der SELK Nord
  • Organisatoren und Leiter der kirchenmusikalischen Feste


© Kirchenmusik-SELK-Nord.de