Flötenspiel
Luftig, leicht und hell
Die Blockflöte ist ein Instrument, das oft schon früh erlernt wird. Dann – zunächst gelegentlich zur Seite gelegt – wird es gerne hervorgeholt, weil sich eine Gelegenheit bietet, die eigenen Spielfertigkeiten einzusetzen.
In der SELK gibt es viele Möglichkeiten, sich als Einzelspieler oder im Zusammenspiel mit anderen mit der Blockflöte einzubringen. Blockflötenspielende sind regelmäßig im Gemeindeleben aktiv. Sie musizieren in Gottesdiensten oder bei Gemeindefesten. Sie bereichern das kammermusikalische Leben in der Familie oder unter Freunden. In großer Gruppe wirken sie auf den Kirchenmusikfesten mit.
Es gibt regelmäßig Flötentage im Norden der SELK. Bei diesen Treffen pflegen die Mitwirkenden den Austausch über die eigenen Gemeinden hinaus. Sie kommen ins Gespräch über ihre Möglichkeiten und Erfahrungen mit dem Blockflötenspiel und werden fachkundig in ihren Spielfähigkeiten unterstützt. Literatur für unterschiedliche Besetzungen wird vorgestellt und erprobt. Eine gemeinsame musikalische Andacht rundet die Tage ab.
In jedem Kirchenbezirk unterstützen ehrenamtlich engagierte Personen diese Blockflötenarbeit. Sie geben ihre Freude am Blockflötenspiel und ihre Kenntnis darüber weiter. Sie setzen sich für die Förderung des Blockflötenspiels in den Gemeinden ihrer Kirchenbezirke ein. Auch die Kontaktpflege zu und unter den Gemeinden ist ihnen ein wichtiges Anliegen. Sie sorgen für einen guten Informationaustausch.