Details
Übersicht
Im Rahmen der Kirchenmusikalischen Fortbildungstage erhalten Sie fachkundige Impulse und Ideen für das Musizieren mit Chören oder an der Orgel. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Begabungen und Fähigkeiten weiterzuentwickeln und zu stärken.
Wir bieten:
• Einzelunterricht
• Gruppenunterricht
• Chorproben
• Übinstrumente
• Andachten, besinnliche Zeit
Die Teilnahme während der gesamten Fortbildung ist empfohlen. Eine Teilnahme an Einzeltagen ist jedoch möglich.
Die Anmeldung ist für einen Kurs und/oder das Tagesseminar möglich.
Kurse
Chorleitung
Kantorin Antje Ney
Chorleitung – Grundkurs
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen die Grundkenntnisse des Chordirigats und die Anleitung einfacher Lieder und Kanons. Sie erhalten Hinweise zur Stimmbildung, Gehörbildung, Unterricht in Musiktheorie und im vom Blatt singen.
Chorleitung – Aufbaukurs
Mitwirkende, die bereits Erfahrungen in der Chorleitung gesammelt haben, proben Chorsätze, Motetten oder Instrumentalwerke unterschiedlicher Stilistik, sowie Kompositionen eigener Wahl. Sie stärken ihre dirigentische Unabhängigkeit und trainieren differenzierte, schlagtechnische Darstellungsmöglichkeiten.
Probenmethodik, Musiktheorie und Stimmbildung bilden weitere Einheiten für diese Teilnehmergruppe.
Bläserchorleitung - Einbindung von Nachwuchsbläsern
Instrumentalpädagoge Tim Löhrs*
Im Workshop befassen wir uns mit grundsätzlichen Fragen zur Leitung eines Posaunenchores. Dabei bildet das Thema „Nachwuchsbläser“ einen wichtigen Aspekt. Wie können wir verschiedene Inhalte, z.B. Instrumentaltechnik, Musiktheorie möglichst strukturiert und effizient einer heterogenen Gruppe vermitteln? Wie integrieren wir Nachwuchsbläser in den Posaunenchor?
Anhand vielfältiger Posaunenchorliteratur entwickeln wir Ideen für eine abwechslungsreiche Probengestaltung.
*Tim Löhrs studierte Schulmusik und Instrumentalpädagogik, mit dem Hauptfach Trompete, bei Scott Keating und Stefan Schultz (NDR Radiophilharmonie) an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Parallel zum Studium konnte er bereits seiner Leidenschaft dem Unterrichten an einigen Musikschulen nachgehen.
Auch das eigene Musizieren lebt Tim Löhrs in zahlreichen Ensembles aus: Youth Brass Band NRW, Sinfonieorchester Hannover (SOH) sowie in verschiedenen kammermusikalischen Projekten.
Die Posaunenchormusik begleitet ihn schon seit seiner Schulzeit, zunächst als aktiver Spieler im heimischen Chor, dann als Leiter eines Chores während seines Studiums. Aktuell ist er als Ausbildungskoordinator für die Kirchenmusikerausbildung in der Landeskirche Hannovers zum einen für die Bläserarbeit aber auch genreübergreifend für die allgemeine Kirchenmusik tätig.
Tastenspieler - Liedbegleitung
Kantorin Dorothee Räbiger
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erproben Liedbegleitung anhand von Beispielen aus dem Gesangbuch und anderer Literatur. Das gesangliche Spiel und die rhythmische Sicherheit stehen dabei im Vordergrund. Sie lernen Vorspiele und Intonationen kennen und erhalten Tipps zur Registrierung.
Personen ohne Vorkenntnisse können ihren ersten Unterricht erhalten! Bitte geben Sie diesen Wunsch bei der Anmeldung an.
Singen mit Kleinkindern - Tagesseminar
Musikpädagogin Manon Raphaelis*
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden vielseitige Anregungen, wie sie mit Kindern im Alter von 3-5 Jahren singen. Wie können wir Lieder kreativ vermitteln? Welche Materialien, Instrumente und Bewegungen sind dafür geeignet? Spielerische Stimmbildung für Kinder, Improvisationen, erste Kanonversuche und der ansprechende Umgang mit musikalischen Gestaltungselementen bilden weitere Schwerpunkte.
Außerdem probieren wir Liedbeispiele für den familiären Alltag aus, vom Zahnputzlied über musikalische Geräusche bei Wut, Trauer und Freude bis zum Gute Nacht Lied.
*Manon Raphaelis hat vor Aufnahme des Studiums der elementaren Musikpädagogik mit dem Hauptfach Gesang an der HfMT Hamburg (2009-2013) zwei Semester Musikwissenschaft in Kiel studiert. Neben aktiver Mitarbeit in verschiedenen Chören hat sie seit ihrem 16. Lebensjahr solistische Auftritte in Gottesdiensten und an Konzertabenden und war viele Jahre Mitglied im solistischen Ensemble „Meridian“ in Hamburg-Poppenbüttel sowie im A-capella-Ensemble „Cuori“ in Hamburg-Altona.
Seit Aufnahme des Studiums in Hamburg unterrichtet sie Gesangs- und Klavierschüler in unterschiedlichen Alters- und Entwicklungsstufen, seit 2011 ist sie zusätzlich als elementare Musikpädagogin und seit 2021 als Chorleiterin tätig. Die Aufgabenbereiche umfassen Eltern-Kind-Gruppen, musikalische Früherziehung, musikalische Grundausbildung, Kinderchöre, Erwachsenenchöre und Seniorengruppen sowie verschiedene Projekte im Bereich Musikvermittlung.
Das wichtigste Anliegen ihrer Arbeit ist es, den Menschen Freude beim gemeinsamen Musizieren zu vermitteln und ein umfangreiches Liedgut weiter zu geben, um die Gesangstradition fortzuführen.
Von 2011 bis 2014 wurde sie berufsbegleitend von Petra Kunz-Blunert in Kiel zur Bodilance-Trainerin ausgebildet und versucht nun, die Körperarbeit in die Tätigkeit mit Musikern einzubeziehen.