Hier finden Sie regelmäßig wechselnde Psalmbeispiele aus dem neuen Gesangbuch zum Herunterladen. Sie stehen Ihnen für die Erprobung in Ihrer Gemeinde oder Familie zur Verfügung.

Aufgrund des Urheberrechtes können zur Erprobung freigegebene Gesänge nur in einem geschützten Bereich und nur für den begrenzten Zeitraum von einem Monat bereitgestellt werden.

Wir bitten die Nutzer dieser Seite um Verständnis. Fordern Sie ein Passwort für die Nutzung des geschützten Bereichs an.

Besuchen Sie diese Seite regelmäßig, um aktuelle Angebote zur Kenntnis zu nehmen.

Klicken Sie hier, um das Passwort einzugeben.

Erklingendes Wort – deutsche Gregorianik im Gesangbuch

Neben Liedern unterschiedlicher Epochen wird das Gesangbuch wie bisher auch deutsche gregorianische Gesänge enthalten, z.B. Introiten, Stundengebete (z.B.
Vesper) sowie Psalmgesänge. Die Einstimmigkeit ist eine elementare Form des Singens und hat in der SELK eine gute Tradition. Daher widmet sich die Gesangbuchkommission sehr intensiv der Überarbeitung dieser Gesänge. Es werden sich in den Melodien einige Änderungen ergeben. Manche werden fragen: Warum kann nicht alles bleiben, wie es ist?

Drei wesentliche Gedanken haben die Gesangbuchkommission in Ihren Überlegungen geleitet:

1. Berücksichtigung aktueller musik- und liturgiewissenschaftlicher Erkenntnisse,
2. leichtere Singbarkeit durch ein verbessertes Verhältnis von Text und Melodie,
3. ökumenische Verbundenheit.

Die meisten einstimmigen Gesänge im ELKG sind nach lateinischen Vorlagen in der Mitte des vorigen Jahrhunderts entstanden. Inzwischen haben die Kirchenmusik und die Liturgiewissenschaft neue, entscheidende Erkenntnisse gewonnen – vor allem diejenige, dass man bei der Vertonung der Texte viel stärker auf die Eigenart der deutschen Sprache achten muss.

Wesentliche Grundeinsicht ist eine neue Zuwendung zum lebendigen, erklingenden Wort Gottes, aus dem die Kirche lebt. Diese kirchenmusikalische Entwicklung
übergreift Konfessionen und Gesangbücher. Somit findet die SELK mit der deutschen Gregorianik Anschluss an die Ökumene.

Peter Matthias Kiehl